Andrè Berndt (TSV Rostock Süd) ist neuer Stadtmeister 2025
23 Teilnehmer bedeuten einen neuen Rekord
13 Vereinsspieler, 4 Freizeitspieler und 7 Nachwuchsspieler kämpften um den Stadtmeisterstitel 2025
Die Vereinsspielern wurden in zwei Turniere geteilt: Turnier A: Spieler mit QTTR über 1300, Turnier B: Spieler bis 1300 QTTR- Punkte.
Gespielt wurde nach dem Modus "Jeder gegen Jeden" mit drei Gewinnsätzen.
Bei den 9 Vereinsspielern mit QTTR bis 1300 wurde in je einer 5er- u. 4er-Gruppe gespielt.
Bei der Gruppe über 1300 QTTR-Punkte siegte der leicht favorisierte und für den TSV Rostock Süd spielende Andrè Berndt (3:0 Spiele, 9:1 Sätze). Variabel platzierte (Top-)Spinbälle waren letztlich die Grundlage für seinen Erfolg. Platz 2 belegte Daniel Strandt. Gegen seine Noppe hatten Marko Walm und Nachwuchstalent Rudolf Tkotsch so ihre Schwierigkeiten und mussten ihre Spiele abgeben. Daniel, Bezirksklassespieler für die 1. Mannschaft des Schwaaner SV ist bereits in sehr guter Form für die in Kürze beginnende Saison. Den 3. Platz erkämpfte sich der ehemalige Stadtmeister Marko Walm. Nachwuchsspieler Rudolf (Rudi) Tkotsch verteidigte seinen Nachwuchsmeistertitel. Um ganz vorn mitzuspielen, fehlten noch ein paar Trainingseinheiten. Nach dem in der übernächsten Woche in Lalendorf jährlich stattfindenden TT-Trainingslager, dürfte Rudi dann fit für die neue Saison sein, wo er im Landesstützpunkt trainiert und für den TSV Rostock Süd im Nachwuchsbereich in der Landesliga starten wird. Für den Schwaaner SV ist Rudi in der 2. Kreisklasse (3. Mannschaft), Kreisliga (2. Mannschaft) sowie der Bezirksklasse (1. Mannschaft) spielberechtigt (SBE).
Platzierung Vereinsspieler über QTTR 1300
1. Andrè Berndt (3:0 Spiele, 9:1 Sätze) - Stadtmeister 2025
2. Daniel Strandt (2:1 Spiele, 6:3 Sätze)
3. Marko Walm (1:2 Spiele, 4:7 Sätze)
4. Rudolf Tkotsch (0:3 Spiele, 1:9 Sätze)
In der Gruppe QTTR bis 1300 Punkte gewann Wolfgang Matuschek alle vier Vorrundenspiele (12:1 Sätze) und siegte im Finale gegen Thorsten Starck (Laage) mit 3:0 Sätzen. Beim Spiel um Platz drei gewann Michael Bülow (Laage) gegen Renè Matuschek mit 3:1. Ina Knodel (Medizin Stralsund), Spielerin mit der weitesten Anreise, schied im 3. Spiel verletzungsbedingt aus. Alles Gute Ina und hoffentlich bis zu den 23. Offenen Stadtmeisterschaften in 2026.
Platzierung Vereinsspieler bis QTTR 1300
1. Wolfgang Matuschek (5:0 Spiele, 15:1 Sätze)
2. Thorsten Stark (4:1 Spiele, 9:5 Sätze)
3. Michael Bülow (4:1 Spiele, 13:7 Sätze)
4. Rene Matuschek (2:2 Spiele, 9:9 Sätze)
5. Maik Ternes (2:2 Spiele, 7:9 Sätze)
6. Ralph Hoffmann (1:2 Spiele, 6:7 Sätze)
7. Pavel Arakeljan (1:3 Spiele, 6:9 Sätze)
8. Rainer Wolf (0:3 Spiele, 2:9 Sätze)
9. Ina Knodel (0:5 Spiele, 2:15 Sätze, verletzungsbedingt nach zwei Spielen ausgeschieden)
Platzierung Freizeitspieler:
1. Platz: Maik Walm (3:0 Spiele, 9:2 Sätze)
2. Platz: Steffi Waldera (2:1 Spiele, 8:4 Sätze)
3. Platz: Maik Westphal (1:2 Spiele, 3:8 Sätze)
4. Platz: Jeannette Behrens (0:3 Spiele, 3:9 Sätze)
Platzierung Nachwuchsspieler:
1. Rudolf Tkotsch
2. Dominik Plate ungeschlagen (5:0 Siege, 15:3 Sätze)
3. Matti Westphal (4:1 Spiele, 13:9 Sätze)
4. David Arakeljan (3:2 Spiele, 12:9 Sätze)
5. Jonas Alexander Behrens (2:3 Spiele, 10:10 Sätze)
6. Gustav Schneidenbach (1:4 Spiele, 7:12 Sätze)
7. Julian Heuer (0:5 Spiele, 1:15 Sätze)
Wolfgang Matuschek
Abteilungsleiter Tischtennis im Schwaaner SV
Zur Großansicht auf das Bild klicken
22. Stadtmeisterschaften im Tischtennis 17.08.2025
22. Stadtmeisterschaften im Tischtennis 17.08.2025
|